DDR - Landeszentrale für politische Bildung BW

  • 17. Juni 1953 - Volksaufstand in der DDRNiemand konnte damals ahnen, welchen hohen Stellenwert der 17. Juni 1953 in der deutschen Nachkriegsgeschichte einmal gewinnen sollte: Aus einem Arbeiterprotest entwickelte sich in wenigen Stunden ein politischer Aufstand – ein Aufstand für Einheit, Recht und Freiheit. (Foto: Bundesarchiv, B 285 Bild-14676 / Unbekannt / CC-BY-SA 3.0).

  • Mauerbau - der 13. August 1961Mit dem Baubeginn der Berliner Mauer am 13. August 1961 schloss die SED-Führung den letzten offenen Übergang zwischen Ost- und Westdeutschland. Für die Bevölkerung in der DDR bedeutete die Mauer das Ende ihrer Freizügigkeit. Deutschland war endgültig geteilt. (Foto: dpa - Bildarchiv, Fotograf: UPI)

  • Tag der Deutschen Einheit

    Tag der Deutschen EinheitDer 3. Oktober ist der Tag der Deutschen Einheit und der Nationalfeiertag der Bundesrepublik. Im Jahr 1990 trat die DDR an diesem Tag der Bundesrepublik bei – 30 Jahre ist das inzwischen her. Im Dossier erfährt man, warum gerade der 3. Oktober zum Nationalfeiertag erklärt wurde, warum die Wiedervereinigung jedes Jahr in einer anderen Stadt gefeiert wird und welche politischen Unterschiede es zwischen Ost- und Westdeutschen bis heute gibt.

  • 28 Jahre Mauer, 28 Jahre ohne Mauer

    33 Jahre MauerfallSie war das Symbol der deutschen Teilung: 28 Jahre, zwei Monate, 26 Tage stand die Berliner Mauer. Am 13. August 1961 begann der Mauerbau, am 9. November 1989 fiel sie. Die Mauer war das abschreckendste Symbol des Ost-West-Konfliktes. Von der einen Seite als "Friedensgrenze" und "Antifaschistischer Schutzwall" gepriesen, von der anderen Seite als "kommunistische Schandmauer" verdammt. (Foto: SSgt. F. Lee Corkran, DoD, gemeinfrei, Wikimedia)

DDR-Wissen

Stasi, SED, Mauerbau: Hier finden Sie Infotexte und weiterführende Links zu wichtigen historischen Ereignissen und Begriffen rund um die DDR.

weiter

Unterrichtseinheiten

Welche fertigen Unterrichtseinheiten zur DDR gibt es? Wo finden Sie Zeitzeugen? Welche Erinnerungsorte gibt es in Ihrer Nähe? Antworten und Unterrichtshilfen zur Einbindung des Themas "DDR" in Ihre Unterrichtsplanung finden Sie auf diesen Seiten.

weiter

Dossiers zu historischen Ereignissen

17. Juni 1953: Volksaufstand in der DDR

Vom Arbeiterkonflikt zum politischen Aufstand

Niemand konnte damals ahnen, welchen hohen Stellenwert der 17. Juni 1953 in der demokratischen Entwicklung Deutschlands und der Nachkriegsgeschichte gewinnen sollte: Aus einem Arbeiterprotest entwickelte sich in wenigen Stunden ein politischer Aufstand, ein Volksaufstand, ein Aufstand für Einheit, Recht und Freiheit. Mit Hilfe von Panzern und der Volkspolizei schlug das sowjetische Militär die Erhebung blutig nieder. Tausende büßten ihren Mut hinter Gittern, mindestens fünfzig mit ihrem Leben.

mehr 

13. August 1961 - Bau der Berliner Mauer

"Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten", sagte der DDR-Staatsratsvorsitzende Walter Ulbricht am 15. Juni 1961 auf einer Pressekonferenz in Berlin. Nur wenige Wochen später, am 13. August, begannen die Arbeiten am Mauerbau. Die wichtigsten Zahlen, Fakten und Hintergründe zur Berliner Mauer sind in diesem Dossier zusammengestellt.

mehr

26. August 1978

Der erste Deutsche im Weltall

Am 28. August 1978, flog der erste Deutsche in den Weltraum. Sigmund Jähn, Bürger der DDR, gehörte als "Forschungskosmonaut" zur Besatzung des Raumschiffes Sojus 31, das in der Sowjetunion startete. Welche Rolle spielte die Wissenschaft in der DDR? Alle Infos zur DDR und der Teilung Deutschlands finden sie in unserem Portal DDR im Unterricht.
mehr

3. Oktober 1990 - Tag der deutschen Einheit

Am 3. Oktober 1990 trat der Einigungsvertrag in Kraft, mit dem die frühere DDR der Bundesrepublik beitrat. Die DDR wurde formal als Staat aufgelöst. Damit war die Teilung Deutschlands nach 45 Jahren überwunden und die staatliche Einheit wiederhergestellt. Seitdem ist nicht mehr Bonn, sondern Berlin Hauptstadt der BRD. Eine ganze Generation ist seitdem aufgewachsen, die keine Erinnerungen mehr an die Teilung hat. Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland gibt es heute noch immer. 

mehr

7. Oktober 1949 - Staatsgründung der DDR

Fünf Monate nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde die Deutsche Demokratische Republik am 7. Oktober 1949 durch die von der Sowjetunion eingesetzte Regierung als „sozialistischer Arbeiter- und Bauernstaat“ proklamiert. Das politische System der DDR ähnelte sehr stark dem einer Parteidiktatur. Die zentrale Rolle übernahm dabei die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, kurz SED.

mehr

9. November 1989 - Fall der Berliner Mauer

Die Mauer war das abschreckendste Symbol des Ost-West-Konfliktes. Mehr als ein Vierteljahrhundert Symbol der Teilung Deutschlands fiel die Mauer am 9. November 1989. Dieser 9. November ist fest mit der Deutschen Einheit verknüpft, weit mehr als der eigentliche Staatsakt ein Jahr später. Er erinnert uns auch an erfolgreichen Widerstand und Bürgermut. Der Mauerfall markiert auch das Ende des Kalten Krieges.

mehr

70 Jahre Ende der Berliner Luftbrücke

Als Westberlin zur Geisel wurde

Die Westalliierten versorgten die Westberliner Bürgerinnen und Bürger vom Juni 1948 bis zum August 1949 322 Tage lang über die Luft. Die Sowjetunion nahm die Stadt als politische Geisel und riegelte den Westteil Berlins ab. Die Luftbrücke verhinderte, dass die Bevölkerung verhungerte. Aus den ehemaligen Kriegsgegnern des zweiten Weltkriegs wurden Verbündete.
mehr

Unterrichtseinheiten

Unterrichtshilfe zur deutsch-deutschen Geschichte.

mehr

Medien zur DDR

Mediatheken, DVDs und Apps. 

mehr

Erinnerungsorte

Gedenk- und Erinnerungsstätten, Museen.

mehr

Zeitzeugen

Historische Daten und Fakten erhalten ein Gesicht.

mehr

Der Staat

Das politische System der DDR ähnelte sehr stark dem einer Parteidiktatur. Die zentrale Rolle übernahm dabei die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, kurz SED. 

 

Die Ideologie

Die Zehn Gebote der sozialistischen Moral und Ethik oder auch "10 Gebote für den neuen sozialistischen Menschen"verkündete Walter Ulbricht 1958 auf dem fünften Parteitag der SED. Die Regeln, die stark an die biblischen 10 Gebote erinnern, wurden in das Parteiprogramm aufgenommen.

weiter

Das Leben in der DDR

Gesellschaft

Wie lebten DDR-Bürgerinnen und Bürger? Informationen zur Gesellschaft der DDR, der Jugendkultur, Arbeit, der Rolle des Sports und der Wissenschaft sowie weiterführende Links sind auf diesen Seiten zusammengestellt.

weiter

Die Rolle des Sports

„Jeder Mann an jedem Ort - einmal in der Woche Sport“. Diese Losung gab Walter Ulbricht 1958 aus. Weitere Infos zur Rolle des Sports in der DDR finden Sie hier.

mehr

Planwirtschaft

Der Versuch, per Planwirtschaft Konsum für jedermann und stabile Preise zu ermöglichen, scheiterte am Mangel alltäglicher Güter. Über das Wirtschaftssystem und dessen Zusammenbruch.

mehr

Publikationen zur DDR

der Landeszentrale für politische Bildung

Politik & Unterricht
Leben in der DDR
Heft 4-2009

weiter

Deutschland & Europa
Maueröffnung
Heft 58-2009

weiter

Bürger im Staat
Deutschland Ost - Deutschland West
Heft 4-2000

weiter

Politik & Unterricht
Deutschland wächst zusammen. Eine Zwischenbilanz
Heft 2/2000

weiter

Über dieses Portal

Wozu gibt es "DDR im Unterricht"?

Heute wissen viele nur wenig über die DDR, den Alltag und über die Repressalien, die die Menschen zu erdulden hatten. Auch nach vielen Jahren bleibt es notwendig, sich mit der Geschichte der DDR und der deutschen Teilung auseinanderzusetzen.

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bietet daher auf diesen Seiten Informationen und Unterrichtsmaterialien zum  Lernfeld "DDR".

Partner

Das Internetportal "www.ddr-im-unterricht.de" hat die Landeszentrale für politische Bildung mit Unterstützung des Kultusministeriums Baden-Württemberg und unter Mitwirkung von Fachleuten des Landesinstituts für Schulentwicklung (LS) und des Landesmedienzentrums (LMZ) entwickelt.

Spezialportale

der Landeszentrale für politische Bildung

Zeitschrift Politik & Unterricht
zum Angebot

Info-Portal Östliches Europa
zum Angebot

Info-Portal De Gaulle – Rede 1962
zum Angebot

Zeitschrift Deutschland & Europa
zum Angebot

Landeskunde Baden-Württemberg
zum Angebot

E-Learning politische Bildung
zum Angebot

Zeitschrift Bürger & Staat
zum Angebot

Europa im Unterricht
zum Angebot

Politische Bildung Online
zum Angebot

Weitere Angebote

der Landeszentrale für politische Bildung

Landeszentrale
für politische Bildung

zum Angebot

Schülerwettbewerb
des Landtags BW

zum Angebot

FÖJ – Freiwilliges
Ökologisches Jahr

zum Angebot

Gedenkstätten in
Baden-Württemberg

zum Angebot

Nach oben

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.